Beim eigenen Bauprojekt setzt jeder seine eigenen Prioritäten. Ein paar Merkmale gibt es aber, die für jeden Bauherren und Eigentümer von zentraler Bedeutung sind.
Jeder Neubau und jede Sanierung muss heute schon zu einem nachhaltigen Gebäude führen, damit unsere Klimaziele erreichbar sind.
Die Energieeffizienz ist der wichtigste Baustein für nachhaltige Gebäude. Genau hier setzt auch das Passivhauskonzept an, indem es den Heizenergiebedarf auf ein Minimum reduziert.
Sicherlich möchten Sie darüber hinaus bei der Erzeugung der wenigen noch notwendigen Restwärme auf eine minimale CO2-Emission achten. Auch dann ist das Passivhaus das ideale Konzept.
Möglicherweise sind Ihnen noch ganz andere Dinge wichtig wie die Verwendung naturnaher oder besonders gesunder Baustoffe.Oder sie möchten Ihren Wohntraum auf besonder kleiner Fläche verwirklichen? Mit dem Passivhauskonzept sind auch diese Wünsche an Nachhaltigkeit realisierbar
Der Gesetzgeber hat weiterhin nur sehr geringe Anforderungen an die Energieeffizient und Nachhaltigkeit von Gebäuden. Wenn Sie heute ein Haus nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes bauen, errichten Sie einen neuen “Altbau”, der nicht klimagerecht ist und in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nochmals saniert werden muss.
Diesen Wahnsinn umgehen Sie leicht, indem Sie heute schon so bauen, dass die Vorgaben des Jahres 2050 bereits umgesetzt sind – als Passivhaus.
Jeder will komfortabel wohnen.
Das Wohnklima soll behaglich sein, die Luft immer angenehm frisch und temperiert. Die Außenwände und die Fenster sollen angenehm temperiert sein. Willkommen im Passivhaus - genau das sind zentrale Anforderungen, die das Passivhauskonzept umsetzt.
Vielleicht planen Sie Ihre Haus bzw. Ihre Wohnung auch barrierearm, möchten Smart-Home-Anwendungen integrieren oder im Gegenteil auf möglichst wenig Technik setzen? Im Passivhaus ist alles möglich!
Es ist interessant: Kein Bauherr oder EIgentümer überlegt, ob sich sein Urlaub, sein Auto oder seine Küche “rentiert”. Das Haus und die eigene Wohnung aber, in der man rund die Hälfte seines Lebens verbringt, soll sich für viele “rechnen”. Da werden Amortisationsrechnungen erstellt, um zu prüfen, ab wann eine gute Wärmedämmung nicht nur Behaglichkeit bringt, sondern die Investitionen in Form von Energiekosteneinsparung wieder einspielt.
Nur zu - das Passivhaus scheut auch dieser Herausforderung nicht. Tatsächlich gibt es schon sehr viele Wirtschaftlichkeitsberechnungen die zeigen:
Und dann gibt es noch Nebeneffekte, die sich kaum beziffern lassen: Etwa, dass das Passivhaus immer eine besonder hohe und damit langlebige Bauqualität hat, weil v. a. hochwertige und geprüfte Komponenten eingesetzt werden und bei Planung und Bau verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Passivhaus von unabhängiger Stelle zertifiziert und somit qualitätsgeprüft ist.
Wirklich günstig bauen kann man heute kaum noch. Die Höhe der Baukosten, das zeigen viele Studien, hängt aber kaum vom Energiestandard ab. Die eigentlichen Kostentreiber sind die Grundstückspreise, steigende Baustoffpreise sowie die Lohnkosten (die am Bau sicherlich nicht zu hoch sind). Auch immer neue und höhere Anforderungen des Gesetzgebers an Statik, Brandschutz, Gesundheitsschutz und technische Mindeststandards führen zu stetig steigende Kosten. Die Kosten für höhere Energieeffizienz dagegen sind sehr überschaubar und führen außerdem zu echten Mehrwerten.
Gerne informieren wir Sie näher und kostenlos
in einem persönlichen Telefonat.
Sie sprechen dabei mit einem erfahrenen Passivhausplaner, der Sie unabhängig informiert und nach bestem Wissen berät.
Bitte skizzieren Sie kurz Ihr Anliegen, damit wir uns
auf das Telefonat vorbereiten können:
Pro Passivhaus e. V. fördert auf Antrag
Passivhausprojekte privater Bauherren.
Zu unseren Förderkriterien und zum Antragsformular ...
T +49 (0)621 / 799 34 40
F +49 (0)621 / 790 00 74
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!