Zum Hauptinhalt springen
TERMINE  •  Mitglieder  •  Mitglied werden  •  KONTAKT         

Positionen

Zukunftsfähige Gebäude, höchste und zugleich wirtschaftliche Energieeffizienz, konsequente Nachhaltigkeit

Schön, dass Sie sich für das Passivhaus interessieren! Im Folgenden haben wir für Sie grundlegende Informationen zusammengestellt.
Die Minimierung von Treibhausgasen, insbesondere von CO2 umfasst sowohl die Bauphase als auch den späteren Betrieb des Gebäudes.
Graue Energie bezeichnet die Energie, die für Herstellung, Transport, Lagerung und Entsorgung von Baustoffen aufgewendet wird.
Klimaresiliente Gebäude schützen vor sommerlichen Temperaturspitzen und anderen Wetterereignissen wie Hochwasser und Sturm.
Beim Bauen sollten Ressourcen wie Sand, Kies und Metalle sparsam verwendet werden, da deren Vorkommen endlich und der Abbau oft mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden ist.
Kreislauffähige Materialien sind solche, welche die nach ihrer Nutzung wiederverwendet oder recycelt werden können, z. B. Holz, Lehm oder Recyclingbeton.
Schadstoffarme Innenräume tragen zur Gesundheit der Bewohner bei. Dies wird durch die Verwendung von emissionsarmen Materialien erreicht.
Barrierefreie Gebäude sind so gestaltet, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von körperlichen Einschränkungen und Lebensalter.
Biodiverse Außenräume fördern die Artenvielfalt und schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Wieviel Wohnfläche muss wirklich sein? Wieviel Technik erleichtert den Alltag? Die Beschränkung auf das wirklich Wichtige wird von immer mehr Bauherren als Gewinn und nicht als Verzicht verstanden.