Beim Bauen sollten Ressourcen wie Sand, Kies und Metalle sparsam verwendet werden, da deren Vorkommen endlich und der Abbau oft mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden ist. Zudem sollte der Wasserverbrauch im Bau und Betrieb reduziert und somit die Trinkwasservorräte geschont werden, z. B. durch die Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung oder Bewässerung über Regenwassersammler. Wassersparende Armaturen und die Rückgewinnung von Grauwasser sind weitere Maßnahmen, um den Trinkwasserverbrauch zu reduzieren.
Die Gestaltung des Gebäudegrundstücks im Sinne des Prinzips einer “Schwammstadt” unterstützt die natürliche Versickerung und Speicherung von Niederschlägen für zukünftig immer längere Trockenperioden.